Burgumrundung

Vom Bahnhof Altstadt über Hahnemannplatz, Johannisbrücke, Rossmarkt, Fleischergasse, Markt und Burggasse gelangen wir geradewegs zum Hohweg, dem wir unter der Schlossbrücke hindurch folgen. Rechts führen einige Stufen hinauf zum historischen Rundweg. An der Burgmauer entlang passieren wir die strecke des Panorama-Aufzugs, wenige Schritte weiter die kleine Treppe hinauf zum Kornhaus. Unter uns liegt das einst so idyllische Meisatal, jetzt eine prosaische Straße ohne Spur eines Baches.

Allmählich gerät das gegenüberliegende Elbufer mit dem Katzenberg ins Blickfeld, während wir an der Rückseite des Kornhauses entlanggehen. Ein paar Stufen hinunter und durch ein Pförtchen, und wir stehen auf dem Rondell mit der schönen Aussicht, wo 1818-1819 die großen Göpelanlage ("Rossmühle") vor dem Nordostbau der Albrechtsburg zum Antrieb von Pochwerken und Mühlen der Porzellan-Manufaktur aufgestellt wurde.

Nun kommt die merkwürdigste Stelle - treppauf geht es in den Keller! Selbst hier unten finden sich die kunstvollen Zellgewölbe Arnold von Westfalen. Die prächtige Kellertreppe führt geradewegs auf den Schlosshof.

Nach dem Besuch von Burg und Dom geht es zum Panorama-Aufzug (von oben nach unten kostenlos, von unten nach oben 1 €) und dann zurück zur Hohlgasse über das Schlossgässchen.