Buschbad - Taubenheim - Coswig
Juli 2011
Vom Hauptbahnhof Meissen fährt der Stadtbus bis Buschbad. Hier überqueren wir die Triebisch auf dem Weg mit dem blauen Strich und tauchen in die grüne Wildnis ein. Der Weg führt durch den Wald, vorbei am Weg zur Spionkuppe und zur Häuschenquelle und hinauf nach Semmelsberg über die Wiesen, dann wieder abwärts bis zur Preiskermühle, die gerade restauriert wird. Durchs Wiesental der Kleinen Triebisch geht es weiter zur Helmmühle (Einkehrmöglichkeit) und nach Taubenheim.
Im Pfarrgut können Sie Brot und andere biologische Nahrungsmittel kaufen, aber auch das Schloss steht zum Verkauf. Der Gasthof nennt sich "Dovenhome". Dann führt eine herrliche Obstbaumallee mit Fernsicht nach Sora, dessen hellgelbe Kirche Sie schon von weitem begrüßt. In Klipphausen steigen Sie hinunter ins Saubachtal und kommen nach kurzer Zeit zur Neudeckmühle (Einkehr). Durch das romantische Tal geht es nach Constappel (Gasthaus Zum müden Wanderer) und zwischen hübschen alten Häusern nach Gauernitz zur Fähre. Am anderen Ufer wandern Sie durch den alten Dorfkern von Kötitz und vorbei an der Villa Teresa zum Bahnhof Coswig, wo halbstündlich die S-Bahn nach Dresden verkehrt.
Bücher von Freunden
Was hat ein Chip im Gehirn eines modernen Menschen mit dem Bericht einer jungen Griechin zu tun, die vor 2500 Jahren eine Schiffsreise auf dem Mittelmeer unternimmt, verlorengegangene Papyrusrollen sucht und dabei mit einigen ihrer berühmten Zeitgenossen Bekanntschaft macht? Die Antwort lautet: Eigentlich nichts - und doch sind wir plötzlich mittendrin in einer Welt, von der wir nicht wissen, ob sie real ist oder nur virtuell ...
Die ›biografischen Essays‹ sind literarische Texte, die den Werdegang des Autors in einem Land, das 40 Jahre lang ›DDR‹ hieß, einzigartig abbilden.
Das wäre noch nichts Besonderes inmitten von Milliarden anderer Einzigartigkeiten, die den Planeten inzwischen prägen. Allerdings deutet manches darauf hin, dass es im Laufe der Menschheitsgeschichte noch niemals so wichtig sein könnte wie im Moment, sich nicht nur mit uns selbst zufrieden zu geben oder miteinander abzufinden. So ist es seit Jahrtausenden, aber nun scheint eine Verknüpfung notwendig, mit der wir endlich über die Summe unserer Einzigartigkeiten hinauswachsen.
Gelingt das nicht, könnte eine lebenswerte Zukunft, schneller als gedacht, in weite Ferne rücken oder ganz und gar vom Horizont verschwinden.